Ideen für die Praxis : Übungen zur Stärkung der Lebenskompetenzen
Ideen für die Praxis :
Übungen zur Stärkung der Lebenskompetenzen
INPUTS ZUM SCHULSTART : Mentale Vorbereitung der Lehrperson
Die psychische Gesundheit sowohl der Schüler*innen als auch der Lehrpersonen wird zu Beginn eines jeden Schuljahres auf eine harte Probe gestellt. Aus diesem Grund bietet der #SOBINICH-Ansatz Überlegungen für Sie als Lehrkraft an, damit der Schulanfang moglichst reibungslos verlauft.
AKTIVITÀT
Jeder Neustart birgt viele verschiedene Herausforderungen, Erwartungen, Gefühle und Erlebnisse. Je nach Erfahrungen, welche in der kürzlich vergangenen Zeit gemacht wurden, nehmen diese unterschiedlich Einfluss auf die bevorstehenden Tage und Wochen. Dies trifft sowohl auf die Lehrperson, wie auch auf die Schüler*innen zu.
#SOBINICH sinnvoll im Schulalltag intergieren
Zur Unterstützung der Kohärenz zwischen Schulhausregeln, Unterrichtsmethoden, Haltung der Fachleute und den zu vermittelten Botschaften bietet #SOBINICH einen ganzheitlichen Ansatz für Schulen.
#SOBINICH agiert gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen:
- Struktur: Entwicklung eines positiven, sicheren und diskriminierungsfreien Schulklimas, welches das Wohlbefinden und das Mitwirken aller unterstützt.
- Ressourcen und Kompetenzen: Förderung der Entwicklung von Ressourcen und Kompetenzen, welche die psychische Gesundheit des Schulpersonals ebenso wie der Schüler*innen fördert.
- Methoden: Förderung der Methoden, die den Erwerb wesentlicher Lebenskompetenzen für die Entwicklung von Jugendlichen und deren Integration in die Welt unterstützen.
- Synergien und Vernetzung: Förderung der Zusammenarbeit zwischen den schulinternen und -externen Partner*innen, um den Austausch zu ermöglichen, Kompetenzen zu durchmischen und Partnerschaften zwischen Schule und Ort zu fördern.
Ganzheitlicher Ansatz von #SOBINICH
Die Schuldirektionen spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des ganzheitlichen Ansatzes von #SOBINICH. Sie sind es, die in Bezug auf das Zusammenleben und der Kommunikation an der Schule, die Art der Beteiligung sowie die Massnahmen zugunsten der Schüler*innen und des Lehrpersonals den Ton angeben.
#SOBINICH setzt auf eine partizipative Zusammenarbeit mit den Schuldirektionen.
#SOBINICH in der Schule anwenden
#SOBINICH bietet einen Lehrplan 21 kompatiblen Ansatz, der die Akteur*innen der Schule dazu befähigt, Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Der Ansatz bietet Tools auf den folgenden drei Ebenen:
- Schulklima,
- Haltung/Einstellung und Kompetenzen des Schulpersonals,
- Lebenskompetenzen.
Konkret bietet #SOBINICH folgende Tools:
- Ausbildungen über die Adoleszenz und deren Herausforderungen sowie über die Lebenskompetenzen;
- im Lehrplan 21 integrierte didaktische Materialien, um sich Lebenskompetenzen direkt im Rahmen der Schulfächer und allgemeinen Ausbildung anzueignen;
- themenbezogene und praxisorientierte Workshops für Schulen oder Klassen, die in Zusammenarbeit mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen auf die Beine gestellt werden, um Themen wie körperliche Veränderung, Ernährung oder Geschlechtsidentität zu erörtern;
- Begleitung und Unterstützung zur Förderung einer gemeinsamen Haltung,die eine positive Entwicklung der Identität, des Selbstbildes, des Selbstwertes und eines positiven Körperbildes bei Jugendlichen berücksichtigt;
- die Website www.sobinich.ch/www.moicmoi.ch mit zahlreichen Ressourcen (Videos, Spielen, Literatur, usw.), um die Lebenskompetenzen und den kritischen Geist von Jugendlichen zu stärken.
Weitere Informationen zu den Angeboten
Einen Schritt weiter gehen
Eine gemeinsame Haltung schaffen
Die Handlungskompetez für Lehrpersonen
#SOBINICH Schule
#SOBINICH zielt darauf ab, das Wohlbefinden aller Akteurinnen und Akteure an der Schule zu steigern, indem ihre Bedürfnisse berücksichtigt und ihre Kompetenzen gestärkt werden.
Zur Förderung des Selbstbewusstseins, des Selbstwerts und des positiven Körperbildes von Jugendlichen braucht es Bildungs- und Lebensumfelder, die:
- ihre Wirklichkeit berücksichtigen;
- ein dynamisches Gleichgewicht zwischen ihren physischen, psychologischen, emotionalen, spirituellen und sozialen Lebensdimensionen fördern;
- die Entdeckung, Entwicklung und Entfaltung ihrer Kompetenzen ermöglichen.
#SOBINICH legt den Fokus auf die Schule, da hier ideale Rahmenbedingungen herrschen, um die psychische Gesundheit von Jugendlichen nachhaltig zu unterstützen.
- Sie ist ein Ort des Lernens und der verbindlichen Sozialisation, an dem Jugendliche viel Zeit verbringen.
- Hier werden Kenntnisse erworben und Kompetenzen entwickelt, die für die Berufswahl, aber auch für das Wissen über sich und andere erforderlich sind.
- Sie kann das Ausprobieren und Üben von Lebenskompetenzen unterstützen, um den Herausforderungen des Alltags begegnen zu können.
Die Schule ist auch ein Ort, an dem Schüler*innen Stress und Leistungsdruck erleben und lernen damit konstruktiv umzugehen. Eigene Fähigkeiten werden angezweifelt oder das Gefühl kann entstehen, wegen körperlichen oder psychologischen Eigenschaften, Stils, Hautfarbe, Schulergebnissen, Freundschaften, usw. diskriminiert, belästigt oder ausgeschlossen zu werden. Natürlich hat auch die Gefühlswelt der Lehrpersonen (Stress, Erwartungen, Rollenvorstellungen, usw.) Einfluss auf die Jugendlichen.
Überblick
Überblick
#SOBINICH ist eine angepasste Version des Programms «Bien dans sa tête, bien dans sa peau» (BTBP), das von ÉquiLibre entwickelt und seit mehr als 10 Jahren in Quebec getestet wird.
Das pädagogische Instrument #SOBINICH ermöglicht Überlegungen zu aktuellen Themen wie dem Kult um Aussehen oder Schlankheits- und Fitnesswahn. Das Programm schlägt verschiedene Aktivitäten vor, die es ermöglichen sollen, den Einfluss von Schönheitsidealen auf das Körperbild zu erkennen, das Selbstwertgefühl zu stärken und zur Annahme von gesunden Lebensgewohnheiten zu ermutigen. #SOBINICH wurde für Jugendliche und Erwachsene, welche Jugendliche begleiten (Lehrer, Ausbilder, Eltern usw.), entwickelt.
Aktuelle Studien belegen, dass das Körperbild Jugendlichen in der Schweiz unverhältnismässig viele Sorgen bereitet, was mitunter zu einer Gefährdung ihrer körperlichen und psychischen Gesundheit führt.

sind der Meinung, dass sie die ideale Figur haben

haben im Alter von 15 Jahren bereits eine Diät gemacht oder auf andere Weise versucht, abzunehmen
Quellen: Positives Körperbild, Gesundheitsförderung Schweiz, Franziska Widmer Howald, 2017
MSc, Studie mit 652 Jugendlichen in der Westschweiz (310 Jungen, 342 Mädchen) /HBSC 2010